FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Gänserndorf Amstetten Historisches Gänserndorf Waidhofen an der Thaya Historisches Gänserndorf Imst Historisches Gänserndorf Linz Historisches Gänserndorf Bludenz
Geschichte Gänserndorf Utzenaich Geschichte Gänserndorf Sankt Veit im Pongau Geschichte Gänserndorf Hof bei Salzburg Geschichte Gänserndorf Laab im Walde Geschichte Gänserndorf Geschichte Gänserndorf Rietz Geschichte Gänserndorf Edelstauden Geschichte Gänserndorf Emmersdorf an der Donau Geschichte Gänserndorf Geschichte Gänserndorf Oed-Oehling Geschichte Gänserndorf Gosau Geschichte Gänserndorf Pflach Geschichte Gänserndorf Geschichte Gänserndorf Seeboden Geschichte Gänserndorf Schwanenstadt Geschichte Gänserndorf Ottendorf an der Rittschein Geschichte Gänserndorf Geschichte Gänserndorf Zeltweg Geschichte Gänserndorf Eichberg Geschichte Gänserndorf Mettmach
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Gänserndorf
Gänserndorf-Siedlung
Österreichische Mineralölverwaltung
Siehdichfür
Tiefental
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Gänserndorf.Geschichte.
1115 wird "Genstribindorf" erstmals am 10. Februar in einer Urkunde erwähnt. In dieser Urkunde werden auch die Grenzen des Pfarr- und Zehentbezirkes festgelegt. Der Name Genstribindorf - Gänsetreiberdorf dürfte darauf zurückzuführen sein, dass hier erstmals Gänse in grossen Scharen gehalten wurden - die sumpfige Weidenbachniederung war dafür ideal -, doch könnte der Name auch auf einen Personen- oder Spitznamen "Gänsetreiber" hinweisen.Der Name des Ortes wurde zwischen dem 12. und 18. Jahrhundert in den verschiedensten Schreibweisen erwähnt, da nach dem Gehör die angesagten Namen eingetragen wurden. Unter Maria Theresia wurde der Ort 1741 urkundlich als "Grossgänserndorf" bezeichnet. Ab etwa 1750 wurde der Ort als Unter-Gänserndorf im Marchfeld (im Unterschied zu Ober-Gänserndorf bei Korneuburg) bezeichnet. Nach Einrichtung der Bezirkshauptmannschaft stellte Unter-Gänserndorf den Antrag auf Namensänderung und am 21. März 1904 wurde der Name "Gänserndorf" kundgemacht.Der Aufschwung Gänserndorfs begann mit dem Anschluss an die Nordbahn im Jahr 1838. 1853 wurde der Gemeinde das Marktrecht verliehen; zur Stadt erhoben wurde sie durch Beschluss der Niederösterreichischen Landesregierung vom 19. Dezember 1958.
Gänserndorf.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 428, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 29. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 3808. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,62 Prozent.
Historisches Gänserndorf Enzersfeld Historisches Gänserndorf Pfaffenhofen Historisches Gänserndorf Zwischenwasser Historisches Gänserndorf Mattighofen Historisches Gänserndorf Piesendorf Historisches Gänserndorf See Historisches Gänserndorf Wolfsthal Historisches Gänserndorf Donnersbachwald Historisches Gänserndorf Ottendorf an der Rittschein
Gänserndorf.Geografie.
Gänserndorf liegt etwa 20 km nordöstlich von Wien im nördlichen Marchfeld. Mit Wien ist es sowohl durch die Angerner Strasse B 8 als auch durch die Nordbahn verbunden.Die Stadt umfasst eine einzige namensgleiche Katastralgemeinde.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Gänserndorf,
Gemeinden im Bezirk
Aderklaa Andlersdorf Angern an der March Auersthal Bad Pirawarth Deutsch-Wagram Ebenthal Eckartsau Engelhartstetten Glinzendorf
Siedlungsnamen
Gänserndorf,
Gänserndorf-Siedlung,
Österreichische Mineralölverwaltung,
Siehdichfür,
Tiefental,
Straßen im Gemeindegebiet
Ahornweg, Akazienweg, Am Bergl, Am Haidacker, Am Halterberg, Am Krautacker, Amselgasse, Arbeiterheimgasse, Augasse, Bahnhof, Bahnstraße, Barbaraheimstraße, Bauernfeldgasse, Bauhofgasse, Baumschulweg, Beethovengasse, Billrothgasse, Birkenweg, Blumengasse, Bockfließer Weg, Bodenzeile, Brucknergasse, Brunnengasse, Buchengasse, Bärenweg, Daimlergasse, Dammgasse, Dr.-Helmut-Czink-Gasse, Dr.-Josef-Leisser-Gasse, Dr.-Nemec-Gasse, Dr.-Rudolf-Noll-Gasse, Dr.-Wilhelm-Exner-Platz, Drosselweg, Dörfleser Straße, Eichamtstraße, Eichengasse, Elsterweg, Erlengasse, Eschenweg, Eulenweg, Fabriksgasse, Falkengasse, Fasangasse, Felbergasse, Feldgasse, Ferdinand-Weiß-Gasse, Fichtenweg, Finkengasse, Florianigasse, Flurgasse, Forstgasse, Friedensgasse, Friedhofgasse, Fuchsenwaldstraße, Fünfhaus, Föhrenweg, Gartengasse, Getreidegasse, Ghegagasse, Goethestraße, Grenzstraße, Grillengasse, Grillparzergasse, Grüngasse, Gärtnergasse, Habichtweg, Hafergrubenweg, Hamsterweg, Hans-Kudlich-Gasse, Hasengasse, Hauptstraße, Heidegasse, Henri-Dunant-Straße, Heugasse, Hirschengasse, Hochwaldstraße, Hofstetten, Holunderweg, In den Weiden, Innere Jochenstraße, Jahngasse, Jasmingasse, Jochenweg, Johann-Marschall-Straße, Johann-Strauß-Gasse, Josef-Haydn-Gasse, Jägerstraße, Kaplangasse, Kirchenplatz, Kirschengasse, Kleegasse, Kneippgasse, Korngasse, Kreuzgasse, Kurze Gasse, Lagerhausstraße, Lange Gasse, Lannergasse, Lehargasse, Leo-Porsch-Gasse, Lerchengasse, Lessinggasse, Liliengasse, Lindengasse, Löwengasse, Maderspergerstraße, Meisengasse, Mittelweg, Mohnblumenweg, Mozartgasse, Nestroygasse, Neugasse, Neurißweg, Neusiedler Straße, Neuwaldheimgasse, Nordbahnstraße, Novofermstraße, Nußgasse, Obere Kellergasse, Oed Aigenstraße, Peter-Rosegger-Gasse, Protteser Straße, Quellengasse, Rabengasse, Rathausplatz, Rebhuhngasse, Rehgasse, Remisengasse, Resselgasse, Robert-Stolz-Gasse, Rosengasse, Rotes Kreuz-Gasse, Sandgrubenweg, Scheunengasse, Schillergasse, Schneidpeckgasse, Schrammelweg, Schubertstraße, Schwalbengasse, Schönkirchner Straße, Seegasse, Siebenbrunner Straße, Siehdichfürstraße, Siehdichfürweg, Silberwaldstraße, Sondenstraße, Sonnenblumenweg, Spechtweg, Sperlinggasse, Spitalgasse, Sportgasse, Stieglitzweg, Strassergasse, Strasshofer Straße, Strohgasse, Sulzgrabenstraße, Tannengasse, Taubengasse, Teichgasse, Tiefenthal, Tigerweg, Trappenweg, Tulpengasse, Umfahrungsstraße Nord, Untere Kellergasse, Villagasse, Vogelsanggasse, Waldheimstraße, Waldweg, Watzekgasse, Weichselgasse, Weidenbachstraße, Weikendorfer Straße, Weingartengasse, Weinitschkegasse, Werndlgasse, Wiener Straße, Wiesengasse, Wildgansweg, Zebragasse, Zeisigweg, Ziegelofengasse, Ziehrergasse, Äußere Jochenstraße,
Orte in der Gemeinde
Gänserndorf,
|