FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Ernsthofen Rattenberg Historisches Ernsthofen Wolfsberg Historisches Ernsthofen Historisches Ernsthofen Neunkirchen Historisches Ernsthofen Bruck an der Mur
Geschichte Ernsthofen Reifling Geschichte Ernsthofen Geschichte Ernsthofen Graz 5.Bezirk Gries Geschichte Ernsthofen Sallingberg Geschichte Ernsthofen Furth an der Triesting Geschichte Ernsthofen Feistritz bei Anger Geschichte Ernsthofen Bezau Geschichte Ernsthofen Bad Aussee Geschichte Ernsthofen Gloggnitz Geschichte Ernsthofen Wiesen Geschichte Ernsthofen Payerbach Geschichte Ernsthofen Edelstal Geschichte Ernsthofen Rabenwald Geschichte Ernsthofen Gaishorn am See Geschichte Ernsthofen Hochneukirchen-Gschaidt Geschichte Ernsthofen Ellmau Geschichte Ernsthofen Aspang-Markt Geschichte Ernsthofen Geschichte Ernsthofen Geistthal Geschichte Ernsthofen Grabersdorf
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Aigenfließen
Altenrath
Edt
Ernsthofen
Felner
Gaißing
Holzner
Kanning
Loderleiten
Mühlrading
Noppenberg
Rathmayr
Rubring
Trienting
Wasen
Weindlau
Weinzierl
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Ernsthofen.Geschichte.
Ernsthofen zählt zu den ältesten Ansiedlungen an der Enns. Zur Bronzezeit lebten hier die Illyrer, um 400 v. Ch. kamen grosse Scharen von Kelten an die Donau und Enns und siedelten sich hier an. Im Jahr 15 v. Ch. drangen die Römer in die Gegend ein und auch in Ernsthofen entstand eine römische Ansiedlung. Der Sage nach soll sich die alte Stadt Lorch auf dem diesseitigen Ennsufer bis Ernsthofen erstreckt haben.Bei Schottergrabungen in den Gartengründen hinter dem Wirtschaftsgebäude von Johann Prix (heutiges Hotel Vösenhuber) wurden von italienischen Kriegsgefangenen im Jahr 1917 24 Römergräber mit Beigaben entdeckt - Datierung ca. 200 n. Chr. - aufbewahrt im Museum in Steyr.Die heute nicht mehr befahrbare, sehr steile Strasse über die Stark wurde wahrscheinlich von den Römern errichtet und benützt, die den Wachturm auf der Burg kontrollierten.Im 7. Jahrhundert erfolgte die erste bayerische Besiedlung der Enns. Die Ortsnamen Rubring-Ruedwaring und Weindlau-Ebrafing stammen aus dieser Zeit. Zwischen 700 und 800 wurde das Gebiet durch ständige Awareneinfälle stark in Mitleidenschaft gezogen. Erst Karl der Grosse schaffte 791 Abhilfe und verdrängte sie. Im 9. Jahrhundert drangen die Magyaren in dieses Land ein, die dann Otto der Grosse durch die Gründung der Awarenmark endgültig vertrieb.Um 1480 kamen die Ungarn wieder in das Gebiet. Nachdem sich am 1. Juni 1485 die Stadt Wien den Ungarn unterworfen hatte, drangen diese im November dieses Jahres unter der Führung des Wilhelm Tettauer bis an die Enns vor und schlugen bei Ernsthofen ihr Lager auf, erbauten eine Brücke über die Enns und an deren beiden Ufern die Tettauer Schanzen. Am 10. Oktober 1490 gelang es einem oberösterreichischen Aufgebot unter der Führung des Landeshauptmannes Gottfried von Starhemberg, die Schanzen einzunehmen, worauf die Brücken und Türme niedergerissen wurden.Am 9. September 1532 ging bei dichtem Nebel und seichtem Wasser ein türkisches Streif-Corps bei Ernsthofen über die Enns.In den ersten Jahren des 17ten Jahrhunderts begann die Enns ihren Lauf zu verändern. So verursachten die Hochwasser von Jahr zu Jahr grössere Schäden an den Häusern und vor allem an der Kirche, die nur knapp über dem Ufer stand. Dies geht aus den Pfarrchroniken von St. Valentin hervor (die Kirche von Ernsthofen unterstand bis 1938 der Pfarre St. Valentin). In Folge der immer höheren Reparaturkosten entschloss sich die Pfarre im Jahr 1665 daher, die Kirche samt Friedhof auf höheres Terrain zu verlegen. Da auch viele Bewohner Die alten Häuser aufgaben, um bei der neuen Kirche hochwassersicher zu bauen, entstanden die Ortsteile Ober -und Unterernsthofen. Die alte (gotische) Kirche wurde abgetragen und die Neue auf fast demselben Grundriss ca. einen halben Kilometer oberhalb, am Fuss des Steilhanges mit den alten Steinen wieder aufgebaut. Betrachtet man die Kirche von der Ostseite, so kann man zwischen Chor und Sakristei einen behauenen Stein aus der alten Kirche erkennen (es handelt sich vermutlich um den Abschlussstein des gotischen Gewölbes). Kirche und Pfarrhof sind im barockem Still erbaut. Die aus derselben Zeit stammende Einrichtung der Kirche wurde zu Beginn des 20ten Jahrhunderts durch neoromanisches Inventar ersetzt. Doch die barocke Ausstattung ist grossteils erhalten geblieben. Der Hochaltar steht seither in der Filialkirche Kanning als linker Seitenaltar, das Gnadenbild der Madonna ist in der Kirche geblieben und die Bilder der Seitenaltäre befinden sich im Pfarrhof.Bei der schwedischen Invasion (1645) wurden bei Ernsthofen zwei Hauptschanzen von den Kaiserlichen errichtet. Die Schweden kamen jedoch nicht in diese Gegend. Im österreichischen Erbfolgekrieg übersetzte Feldmarschall Khevenhüller bei Ernsthofen die Enns. Die Bewohner flüchteten in die Wälder. Oberhalb des Hemmelmayrhauses war eine Fluchthöhle, von der ein schmaler Fluchtweg unterirdisch bis ins Bauernhaus Gaissberger führte. 1755 erhielten die Grafen Thürheim die Ortsobrigkeit. 1760 verkaufte Graf Thürheim das "Ernsthofener-Amt" seiner Gattin Maria Dominica Gräfin von Thürheim.Beim Bau der Kronprinz-Rudolf-Bahn (1866) wurden uralte Waffen ausgegraben, diese wurden jedoch von den Arbeitern verschleppt, bevor von Sachkundigen deren genaues Alter konstatiert werden konnte.Eines der letzten Gefechte des zweiten Weltkrieges lieferten sich am 6. Mai 1945 die deutschen Truppen und die Amerikaner an der Enns hier in Ernsthofen. Im Ort sowie auf den Hängen hinter Ernsthofen hatten sich deutsche Truppen verschanzt und einen Brückenkopf gebildet. Als ein amerikanischer Trupp die provisorische Ennsbrücke überschritt, erhielt sie einen Volltreffer. Es gab zahlreiche Tote. Um die Mittagszeit jedoch drangen die amerikanischen Truppen in den Ort ein. Nach einigen Tagen wurden sie von sowjetischen Truppen abgelöst. Die Brücke über die Enns beim Stauwerk blieb acht Jahre von den Sowjets besetzt und bildete die Demarkationslinie.Seinen Namen dürfte Ernsthofen von einem gewissen Ernst haben, der hier einst einen Hof besass. Eine andere Ansicht geht dahin, dass Ernsthofen ursprünglich Ennshofen geheissen hat.
Historisches Ernsthofen Historisches Ernsthofen Tobaj Historisches Ernsthofen Wien Liesing Historisches Ernsthofen Hinzenbach Historisches Ernsthofen Fulpmes Historisches Ernsthofen Mariasdorf Historisches Ernsthofen Kartitsch Historisches Ernsthofen Historisches Ernsthofen Maria Buch-Feistritz
Ernsthofen.Geographie.
liegt ganz im Westen des niederösterreichischen Mostviertels, direkt an der Enns, die die Landesgrenze zu Oberösterreich bildet. Der erholsame Ort am Ennsstausee ist verkehrsmässig gut erschlossen, liegt direkt an der Bahnlinie der ÖBB (Kronprinz-Rudolf-Bahn), sowie nahe der Westautobahnanschlüsse Haag, Sankt Valentin und Enns. Der Ort ist aufgeteilt auf die zwei Katastralgemeinden Rubring und Aigenfliessen.Katastralgemeinden (Einwohnerzahlen lt. Volkszählung 2001): - Aigenfliessen (10,45 km², 562 Ew.)
- Rubring (7,36 km², 1.543 Ew.)
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Aigenfließen, Rubring,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Aigenfließen,
Altenrath,
Edt,
Ernsthofen,
Felner,
Gaißing,
Holzner,
Kanning,
Loderleiten,
Mühlrading,
Noppenberg,
Rathmayr,
Rubring,
Trienting,
Wasen,
Weindlau,
Weinzierl,
Straßen im Gemeindegebiet
Aigenfließen, Altenrath, Am Steinfeld, An der Stark, Artmayrsiedlung, Asternstraße, Bahnhofstraße, Burgergasse, Dahlienstraße, Dauerböckring, Edt, Feldstraße, Gaißing, Gerstmayrsiedlung, Haagerstraße, Handelsstraße, Hangstraße, Hauptstraße, Heiglstraße, Hofstätterstraße, Holzner, Kanning, Kirchenplatz, Kollerweg, Kraftwerkstraße, Loderleiten, Mitterrat, Mühlrading, Neubauring, Noppenberg, Olympiastraße, Quellenstraße, Rathmayr, Rubring, Römerstraße, Trienting, Tulpenstraße, Uferstraße, Umspannwerkstraße, Unterernsthofen, Wasen, Weindlau, Weinzierl, Werkgarnerstraße,
Orte in der Gemeinde
Aigenfließen, Rubring,
|