FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Wildalpen Bregenz   Historisches Wildalpen Rattenberg   Historisches Wildalpen Silz   Historisches Wildalpen Tamsweg   Historisches Wildalpen Hall in Tirol
 
   Geschichte Wildalpen    Geschichte Wildalpen    Geschichte Wildalpen Asparn an der Zaya   Geschichte Wildalpen Weitensfeld im Gurktal   Geschichte Wildalpen Oberndorf bei Schwanenstadt   Geschichte Wildalpen    Geschichte Wildalpen    Geschichte Wildalpen Ober-Grafendorf   Geschichte Wildalpen    Geschichte Wildalpen Tyrnau   Geschichte Wildalpen    Geschichte Wildalpen Gerersdorf   Geschichte Wildalpen Stall   Geschichte Wildalpen Halltal   Geschichte Wildalpen Stainztal   Geschichte Wildalpen    Geschichte Wildalpen Ehenbichl   Geschichte Wildalpen Plainfeld   Geschichte Wildalpen Buchkirchen   Geschichte Wildalpen Ragnitz
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Abbrenn  
Bergerbauer  
Brandl  
Breitengries  
Brunn  
Brunnjäger  
Burgstallort  
Casari  
Christerbauer  
Dipplbauer  
Drei Keuschen  
Eiblalm  
Fachwerk  
Fischerau  
Fischerreith  
Glimitzer  
Gögalalm  
Grabenbauerhütte  
Grabner  
Häuslbauer  
Happelhütte  
Haschtlhütte  
Heimmoseralm  
Hinterwildalpen  
Hirschbodenhütte  
Holzäpfeltal  
Hopfgarten  
Irxenau  
Klaus  
Krimpenbach  
Krumpen  
Krumpenalm  
Kühbachau  
Lahnbauer  
Lichtenegg  
Liesenhütte  
Margaretenhütte  
Marienhütte  
Musel  
Muselhütte  
Nasenbaueralm  
Neunerbaueralm  
Peterhütte  
Poschenhöh  
Pumperlhochalm  
Reiterbaueralm  
Rothmoos  
Rothwald  
Säusenbach  
Samml  
Scharberghütte  
Schneckengraben  
Schneßlalm  
Schreier  
Schreiereng  
Seltenheim  
Spannring  
Stanglhütte  
Steinbruch  
Stollhütte  
Wasserriedelhütte  
Winterhöh  
Wöhry  
Zisleralm  
 
 
Denkmäler:
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Wildalpen.Geschichte.
  Die Besiedelung erfolgte von dem im Jahr 1072 gegründeten Stift Admont aus. Die Eisenverarbeitung brachte dem Ort bis zum Abzug der Innerberger Hauptgewerkschaft 1838 Wohlstand. Die Aufhebung der Grundherrschaften erfolgte 1848. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. 1910 wurde die II. Wiener Hochquellenwasserleitung in Betrieb genommen. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der englischen Besatzungszone in Österreich.
 
 
Wildalpen.Wirtschaft und Infrastruktur.
  Bekannt ist Wildalpen vor allem als Quellgebiet der II. Wiener Hochquellenwasserleitung. Deshalb ist mehr als die Hälfte des Gemeindegebietes als Quellschutzgebiet unter Naturschutz. Diese Fläche muss aufwendig beforstet werden. Dafür gibt es eigene Magistratsabteilungen der Stadt Wien. Von hier aus fliessen in freiem Gefälle täglich rund 220.000 m³ Wasser nach Wien. In der Ersten Wiener Hochquellenleitung braucht das Wasser ziemlich genau 24 Stunden, in der Zweiten Wiener Hochquellenleitung 36 Stunden, bis es in Wien angelangt ist.Die Gemeinde Wien ist daher durch das Wasserwerk und den damit verbundenen Forstbetrieben in der sonst strukturarmen Gegend ein wichtiger Arbeitgeber.[1]
 
 
   Historisches Wildalpen Oberlienz   Historisches Wildalpen Mariastein   Historisches Wildalpen Bad Kleinkirchheim   Historisches Wildalpen Wolfurt   Historisches Wildalpen Wilhering   Historisches Wildalpen    Historisches Wildalpen Ludesch   Historisches Wildalpen Rabenstein an der Pielach   Historisches Wildalpen Andorf 
 
 
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Wildalpen,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Abbrenn, 
Bergerbauer, 
Brandl, 
Breitengries, 
Brunn, 
Brunnjäger, 
Burgstallort, 
Casari, 
Christerbauer, 
Dipplbauer, 
Drei Keuschen, 
Eiblalm, 
Fachwerk, 
Fischerau, 
Fischerreith, 
Glimitzer, 
Gögalalm, 
Grabenbauerhütte, 
Grabner, 
Häuslbauer, 
Happelhütte, 
Haschtlhütte, 
Heimmoseralm, 
Hinterwildalpen, 
Hirschbodenhütte, 
Holzäpfeltal, 
Hopfgarten, 
Irxenau, 
Klaus, 
Krimpenbach, 
Krumpen, 
Krumpenalm, 
Kühbachau, 
Lahnbauer, 
Lichtenegg, 
Liesenhütte, 
Margaretenhütte, 
Marienhütte, 
Musel, 
Muselhütte, 
Nasenbaueralm, 
Neunerbaueralm, 
Peterhütte, 
Poschenhöh, 
Pumperlhochalm, 
Reiterbaueralm, 
Rothmoos, 
Rothwald, 
Säusenbach, 
Samml, 
Scharberghütte, 
Schneckengraben, 
Schneßlalm, 
Schreier, 
Schreiereng, 
Seltenheim, 
Spannring, 
Stanglhütte, 
Steinbruch, 
Stollhütte, 
Wasserriedelhütte, 
Winterhöh, 
Wöhry, 
Zisleralm, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
 
Orte in der Gemeinde
 
  Wildalpen, 
  
 |