historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Tullnerbach Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Tullnerbach Mistelbach
Historisches Tullnerbach Klosterneuburg
Historisches Tullnerbach Freistadt
Historisches Tullnerbach
Historisches Tullnerbach Liezen

Geschichte Tullnerbach Wartmannstetten
Geschichte Tullnerbach Weinzierl am Walde
Geschichte Tullnerbach Schwarzenbach an der Pielach
Geschichte Tullnerbach Stronsdorf
Geschichte Tullnerbach Sankt Georgen bei Grieskirchen
Geschichte Tullnerbach Bad Blumau
Geschichte Tullnerbach Griffen
Geschichte Tullnerbach Seggauberg
Geschichte Tullnerbach Geretsberg
Geschichte Tullnerbach Enzesfeld-Lindabrunn
Geschichte Tullnerbach Oberndorf an der Melk
Geschichte Tullnerbach Ehrenhausen
Geschichte Tullnerbach Sankt Oswald bei Freistadt
Geschichte Tullnerbach Zams
Geschichte Tullnerbach Kainbach bei Graz
Geschichte Tullnerbach Sankt Lorenzen am Wechsel
Geschichte Tullnerbach
Geschichte Tullnerbach Sautens
Geschichte Tullnerbach
Geschichte Tullnerbach Holzhausen

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Ameisberg
Brettwies
Erlschachen
Hoffmann
Irenental
Lawies
Neuwirtshaussiedlung
Norbertinum
Riedanleiten
Riederberg
Rieger
Sandling
Schliefgraben
Schmeißbach
Schubertsiedlung
Strohzogl
Troppberg
Tullnerbach-Lawies
Untertullnerbach
Weidlingbach
Wilhelmshöhe


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Tullnerbach.Geschichte.

Der Name "Tullnerpach‘ wird erstmals 1565 erwähnt. Der Bach entspringt an der Riedanleiten und fliesst aus der Richtung Tulln in die Wien. Früher wurde er auch "Tulnerbach" geschrieben. Er soll soll nicht mit dem früheren Namensvettern verwechselt werden, der heutigen Grossen Tulln, die bei Neulengbach beginnt, in die entgegengesetzte Richtung durch Sieghartskirchen fliesst, ebenfalls früher als "Tulnerbach‘ oder "Tullnerbach‘ beschrieben wurde und in manchen Geschichtsbüchern auftaucht. Aus einzelnen kleinen Holzhauersiedlungen entwickelte sich nach dem Bau der (Westbahn) (1858) eine beliebte Sommerfrische der Wiener Bevölkerung.1850-1873 gehörte die Gemeinde Tullnerbach, die schon ursprünglich zum Teil zu Pressbaum gehört hatte, als Pressbaum-Tullnerbach wieder ganz dazu. 1873 trennte sich Tullnerbach endgültig von Pressbaum und wurde eine eigenständige Gemeinde. Sie besteht aus 3 Ortsteilen.

Quellenangabe: Die Seite "Tullnerbach.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 15:24 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Tullnerbach.Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 137, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 21. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1.084. 939 Personen pendelten aus und 327 ein. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,92 Prozent.

Quellenangabe: Die Seite "Tullnerbach.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 15:24 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Tullnerbach Gersdorf an der Feistritz
Historisches Tullnerbach
Historisches Tullnerbach Stein
Historisches Tullnerbach Seeboden
Historisches Tullnerbach
Historisches Tullnerbach Sankt Jakob im Walde
Historisches Tullnerbach Diersbach
Historisches Tullnerbach
Historisches Tullnerbach

Tullnerbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.

  • Gründerzeitvillen in Lawies und Unter-Tullnerbach
  • Kirche Maria Schnee (Irenental)
  • Staudamm des Wienerwaldsees
  • Aussichtsturm am Troppberg
  • Wilhelm-Kress-Denkmal

Quellenangabe: Die Seite "Tullnerbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 15:24 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Tullnerbach.Geografie.

Tullnerbach liegt im Wienerwald in Niederösterreich. Es gehört zum Industrieviertel (auch Viertel unter dem Wienerwald). Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 20,24 Quadratkilometer. 71,68 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Lawies (der Hauptort oberhalb des Wienerwaldsees), Unter-Tullnerbach (unterhalb des Wienerwaldsees, bis 1977 auch Neuwirtshaus genannt) und Irenental (von Unter-Tullnerbach aus nördlich der Westbahn am Oberlauf des Tullnerbaches). Die Nachbargemeinden sind folgende:

Quellenangabe: Die Seite "Tullnerbach.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 15:24 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Irenental, Tullnerbach-Lawies, Untertullnerbach,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Ameisberg, Brettwies, Erlschachen, Hoffmann, Irenental, Lawies, Neuwirtshaussiedlung, Norbertinum, Riedanleiten, Riederberg, Rieger, Sandling, Schliefgraben, Schmeißbach, Schubertsiedlung, Strohzogl, Troppberg, Tullnerbach-Lawies, Untertullnerbach, Weidlingbach, Wilhelmshöhe,
Straßen im Gemeindegebiet
Adolf Radl-Gasse,
Alois Rochel-Straße,
Am Forst,
Am See,
Anton Maller-Straße,
Badgasse,
Bahnhofallee,
Baumschulstraße,
Billrothstraße,
Bolzanistraße,
Brettwieserstraße,
Carl Söldner-Straße,
Dorfprozeltenweg,
Egererstraße,
Erlschachenstraße,
Ferdinand Porsche-Straße,
Ferdinand Waldmüller-Straße,
Forsthausstraße,
Franz Benes-Weg,
Franz Ginzkey-Straße,
Franz Peydl-Gasse,
Franz Schubert-Straße,
Friedhof,
Friedrich Schmidl-Straße,
Gauermannstraße,
Geneestraße,
Goetheweg,
Hans Knittel-Straße,
Hauptstraße (Lawies),
Hauptstraße (Untertullnerbach),
Heinratsberg,
Heinrich Müller-Weg,
Heinrich Uebell-Gasse,
Irenentalstraße,
Josef Ressel-Straße,
Josef Schöffel-Straße,
Klosterstraße,
Knabstraße,
Kressgasse,
Kriehuberstraße,
Lawieserstraße,
Norbertinumstraße,
Postberg,
Prebrunnstraße,
Prof. Dobrovsky-Straße,
Prof. Lux-Straße,
Riedanleiten,
Riederbergweg,
Sandling,
Schliefgraben,
Schmeißbach,
Schulgasse,
Steinergasse,
Strohzogl,
Tobischstraße,
Troppberg,
Troppbergstraße,
Viktor Kaplan-Straße,
Waldstraße,
Walterstraße,
Weidlingbachstraße,
Wienerstraße,
Wiesengasse,
Wilhelm Kress-Promenade,
Wilhelmshöhe,
Wundererplatz,

Orte in der Gemeinde
Irenental,
Tullnerbach-Lawies,
Untertullnerbach,