historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Kammern im Liesingtal Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Kammern im Liesingtal Knittelfeld
Historisches Kammern im Liesingtal Horn
Historisches Kammern im Liesingtal Klosterneuburg
Historisches Kammern im Liesingtal Zell am Ziller
Historisches Kammern im Liesingtal Eisenstadt

Geschichte Kammern im Liesingtal Inzing
Geschichte Kammern im Liesingtal Preitenegg
Geschichte Kammern im Liesingtal Maria Neustift
Geschichte Kammern im Liesingtal Sachsenburg
Geschichte Kammern im Liesingtal Hohentauern
Geschichte Kammern im Liesingtal
Geschichte Kammern im Liesingtal Kulm am Zirbitz
Geschichte Kammern im Liesingtal Himberg
Geschichte Kammern im Liesingtal Pians
Geschichte Kammern im Liesingtal
Geschichte Kammern im Liesingtal
Geschichte Kammern im Liesingtal Reichersberg
Geschichte Kammern im Liesingtal Pamhagen
Geschichte Kammern im Liesingtal Sankt Johann am Walde
Geschichte Kammern im Liesingtal Geiersberg
Geschichte Kammern im Liesingtal Maria Laach am Jauerling
Geschichte Kammern im Liesingtal Enzenreith
Geschichte Kammern im Liesingtal
Geschichte Kammern im Liesingtal Gasen
Geschichte Kammern im Liesingtal Schrems

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Am Seeanger
Deutschauf
Fadlgraben
Fadlgrabenhütte
Fürst
Fürstenhäusl
Kaisertal
Kammern-Unterdorf
Karl im Hof
Kochenalm
Lassinghube
Marolt
Mochlerhütte
Obermochl
Pirker
Rammelhütte
Ranner
Reiterer
Reitingsiedlung
Rieger
Roth
Ruine Ehrenfels
Ruine Kammerstein
Schneiderkeusche
Untermochl
Wolfger


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Kammern im Liesingtal.Geschichte.

Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 war die Gemeinde Teil des Reichsgaus Steiermark, 1945 bis 1955 gehörte sie zur britischen Besatzungszone in Österreich.

Quellenangabe: Die Seite "Kammern im Liesingtal.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 4. März 2010 21:56 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Historisches Kammern im Liesingtal Tschanigraben
Historisches Kammern im Liesingtal Trautmannsdorf in Oststeiermark
Historisches Kammern im Liesingtal Schwadorf
Historisches Kammern im Liesingtal Pfarrkirchen bei Bad Hall
Historisches Kammern im Liesingtal Lang
Historisches Kammern im Liesingtal Nappersdorf-Kammersdorf
Historisches Kammern im Liesingtal Haugschlag
Historisches Kammern im Liesingtal Kapfenstein
Historisches Kammern im Liesingtal Tristach

Kammern im Liesingtal.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.

  • Pfarrkirche, 1195 im gotischen Stil erbaut
  • Ulrichskirche (in der Ortschaft Seiz)
  • Burgruinen Kammerstein und Ehrenfels

Quellenangabe: Die Seite "Kammern im Liesingtal.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 4. März 2010 21:56 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Kammern im Liesingtal.Geografie.

Kammern im Liesingtal liegt im Bezirk Leoben im Nordosten der Steiermark.Katastralgemeinden sind

  • Kammern im Liesingtal
  • Dirnsdorf
  • Leims
  • Mötschendorf
  • Pfaffendorf
Diese Katastralgemeinden umfassen folgende Ortschaften:
  • Kammern
  • Seiz
  • Dirnsdorf
  • Mochl
  • Glarsdorf
  • Mötschendorf
  • Sparsbach
  • Liesing
  • Pfaffendorf
  • Wolfgruben
  • Leims

Quellenangabe: Die Seite "Kammern im Liesingtal.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 4. März 2010 21:56 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Dirnsdorf, Glarsdorf, Kammern im Liesingtal, Leims, Liesing, Mochl, Mötschendorf, Pfaffendorf, Seiz, Sparsbach, Wolfgruben,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Am Seeanger, Deutschauf, Fadlgraben, Fadlgrabenhütte, Fürst, Fürstenhäusl, Kaisertal, Kammern-Unterdorf, Karl im Hof, Kochenalm, Lassinghube, Marolt, Mochlerhütte, Obermochl, Pirker, Rammelhütte, Ranner, Reiterer, Reitingsiedlung, Rieger, Roth, Ruine Ehrenfels, Ruine Kammerstein, Schneiderkeusche, Untermochl, Wolfger,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Dirnsdorf,
Glarsdorf,
Kammern im Liesingtal,
Leims,
Liesing,
Mochl,
Mötschendorf,
Pfaffendorf,
Seiz,
Sparsbach,
Wolfgruben,