FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Haslach an der Mühl Scheibbs Historisches Haslach an der Mühl Wien Liesing Historisches Haslach an der Mühl Oberpullendorf Historisches Haslach an der Mühl Gloggnitz Historisches Haslach an der Mühl
Geschichte Haslach an der Mühl Kaindorf an der Sulm Geschichte Haslach an der Mühl Kematen in Tirol Geschichte Haslach an der Mühl Grein Geschichte Haslach an der Mühl Echsenbach Geschichte Haslach an der Mühl Rechberg Geschichte Haslach an der Mühl Moosdorf Geschichte Haslach an der Mühl Obersiebenbrunn Geschichte Haslach an der Mühl Gaal Geschichte Haslach an der Mühl Unternberg Geschichte Haslach an der Mühl Sankt Margarethen im Burgenland Geschichte Haslach an der Mühl Gerlosberg Geschichte Haslach an der Mühl Geschichte Haslach an der Mühl Hofamt Priel Geschichte Haslach an der Mühl Geschichte Haslach an der Mühl Fornach Geschichte Haslach an der Mühl Piberegg Geschichte Haslach an der Mühl Trieben Geschichte Haslach an der Mühl Mittersill Geschichte Haslach an der Mühl Markt Sankt Martin Geschichte Haslach an der Mühl
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Bahnhof
Bründlbergkapelle
Felberau
Felberau-Zerstreute Häuser
Feldl
Grubbergkapelle
Hartmannsdorf
Haslach an der Mühl
Holzhäusln
Jaukenberg
Laah
Neudorf
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Haslach an der Mühl.Geschichte.
Der Fund von 3 Steinbeilen aus der Zeit um 2000 v. Ch. im Gemeindegebiet von Haslach beweist, dass sich vermutlich Jäger und Sammler hier aufgehalten haben. Mit der Schenkung des Gebietes zwischen Ilz und Rodl 1016 durch Kaiser Heinrich II. an das Frauenkloster Niedernburg bei Passau begann die Urbarmachung des oberen Mühlviertels. In einem Vertrag wurden 1231 die Lehen südlich der Steineren Mühl von den Herren von Rosenberg an den Bischof von Passau abgetreten. Da in der Urkunde ein Landgericht aufgeführt wird, dürfte die Gründung des Ortes bereits früher erfolgt sein. 1341 kauften die Rosenberger den Markt Haslach. 1427 und 1469 erfolgte die Zerstörung des Marktes durch die Hussiten. Wok II. von Rosenberg liess die Befestigungsanlagen 1483-1487 wieder erneuern, wodurch der Markt zu den vier Grenzbefestigungen gegen Böhmen zählte.1599 verkaufte Peter Wok von Rosenberg Haslach an den Passauer Bischof Leopold, Erzherzog von Österreich, wodurch es an das Hochstift Passau fiel. Von diesem erwarb es 1663 das Stift Schlägl, das auch die Lehensherrschaft übernahm. 1819 wurde die Firma Vonwiller & Comp. als Handelshaus mit hunderten Lohnwebern und Heimarbeitern gegründet. 1826 kam es zum grössten Brand in der Geschichte Haslachs, von 144 Häusern des Marktes fielen 124 den Flammen zum Opfer. 1888 erhielt Haslach eine Bahnstation, 1901 eine elektrische Marktbeleuchtung durch das E-Werk der Brüder Rechberger.
Historisches Haslach an der Mühl Tumeltsham Historisches Haslach an der Mühl Haus Historisches Haslach an der Mühl Ligist Historisches Haslach an der Mühl Historisches Haslach an der Mühl Wien Neubau Historisches Haslach an der Mühl Baden Historisches Haslach an der Mühl Katsdorf Historisches Haslach an der Mühl Steinerkirchen an der Traun Historisches Haslach an der Mühl
Haslach an der Mühl.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
- Pestsäule in der Pflasterstrasse
- Pfarrkirche St. Nikolaus mit freistehendem ehemaligem Wehrturm.
Haslach an der Mühl.Geografie.
Haslach an der Mühl liegt auf 530 m Höhe im oberen Mühlviertel am Zusammenfluss der Grossen Mühl und der Steinernen Mühl am Südrand des Böhmerwaldes. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3,9 km und von West nach Ost 5,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 12,4 km². 33,1 % der Fläche sind bewaldet und 57,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Felberau, Hartmannsdorf, Haslach an der Mühl, Jaukenberg, Neudorf,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Bahnhof,
Bründlbergkapelle,
Felberau,
Felberau-Zerstreute Häuser,
Feldl,
Grubbergkapelle,
Hartmannsdorf,
Haslach an der Mühl,
Holzhäusln,
Jaukenberg,
Laah,
Neudorf,
Straßen im Gemeindegebiet
Am Bach, Am Raiden, Bahnhof, Bahnstraße, Bergstraße, Bohmannstraße, Bründlberg, Bärenholz, Egbertweg, Erlenweg, Flachsfeld, Fuchsengasse, Graben, Grubberg, Hammermühle, Hammeräcker, Hartmannsdorf, Hermann-Mathie-Weg, Hochgärten, Holstein, Holzhäusln, Hopfenfeld, Höhenstraße, Jaukenberg, Kirchenplatz, Lanitz, Lichtenauerstraße, Linzerstraße, Marktplatz, Mühlwiesen, Neudorf, Neue Heimat, Obere Felberau, Pfarrwiese, Pflaster, Rebenleiten, Rohrbacherstraße, Schlossergasse, Schulgasse, Spitalgasse, Stahlmühle, Stegmühle, Stelzen, Sternwaldstraße, Untere Felberau, Vorauerstraße, Weberstraße, Windgasse,
Orte in der Gemeinde
Felberau, Hartmannsdorf, Haslach an der Mühl, Jaukenberg, Neudorf,
|