historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Rappottenstein Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Rappottenstein Steyr
Historisches Rappottenstein Windischgarsten
Historisches Rappottenstein Perg
Historisches Rappottenstein Villach
Historisches Rappottenstein Bezau

Geschichte Rappottenstein
Geschichte Rappottenstein Sulmeck-Greith
Geschichte Rappottenstein Jaidhof
Geschichte Rappottenstein Schwendt
Geschichte Rappottenstein Paudorf
Geschichte Rappottenstein Sallingberg
Geschichte Rappottenstein
Geschichte Rappottenstein Gai
Geschichte Rappottenstein Hofkirchen bei Hartberg
Geschichte Rappottenstein
Geschichte Rappottenstein Berg im Drautal
Geschichte Rappottenstein Tadten
Geschichte Rappottenstein Sankt Lorenz
Geschichte Rappottenstein
Geschichte Rappottenstein Labuch
Geschichte Rappottenstein Mank
Geschichte Rappottenstein Ebenau
Geschichte Rappottenstein
Geschichte Rappottenstein Brunn an der Wild
Geschichte Rappottenstein Yspertal

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Aggsbach
Arnreith
Bruckmühle
Burg Rappottenstein
Dietharts
Diethartsmühle
Ebenöd
Feuranz
Fischerhäusl
Grötschen
Grossgundholz
Grubhöfe
Grünbach
Hagenhof
Haiderhof
Hammer
Hausbach
Hausmühle
Heumühle
Höhendorf
Katzenhof
Kirchbach
Kleinkamp
Kleinnondorf
Knappenhof
Kreuzhof
Lebzelterhof
Lembach
Lindenhof
Neustift
Oberlassinghof
Oberrabenthan
Oedmühle
Pehendorf
Pfaffendorf
Pirkenreith
Rappottenstein
Redlinghof
Reichenbach
Reitern
Riebeis
Ritterkamp
Roiten
Roiten-Umgebung
Scheibenhof
Schloßhof
Selbitz
Steghof
Steinhof
Streith
Unterlassinghof
Wiesmühle
Zaußinghof


Denkmäler: Katholische Pfarrkirche hl Peter und Paul in Rappottenstein
Pfarrhof in Rappottenstein
Pranger in Rappottenstein
Straßenbrücke und Wegkapelle in Rappottenstein




Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Rappottenstein.Geschichte.

Um 1150 gründeten die Kuenringer im Waldviertel zur Sicherung ihres Besitzes eine Reihe von Burgen, deren mächtigste Rappottenstein war. Im Schutze dieser Festung entwickelte sich bald auch der heutige Markt Rappottenstein. Die Burg, die trotz mehrfacher Belagerung - aufständische Bauern 1597, belgische Hilfstruppen 1619, die Schweden 1645 - nie erobert wurde, gelangte nach den Kuenringern an die Dachsberger (1305), später an die Starhemberger (1423), dann an die protestantischen Landauer (1566) und schliesslich durch Kauf an die heutigen Besitzer, die Grafen Abensperg und Traun. Seit dem 14. Jahrhundert besitzt Rappottenstein das Marktrecht und ist damit einer der ältesten Marktorte des Bezirkes.Aus der Zeit der Burggründung stammt auch die Pfarrkirche, die - ursprünglich romanisch - auch Elemente späterer Baustile aufweist. Rund 100 Jahre war die Pfarre fast zu 100 % protestantisch, und einer der Burgherren stand sogar mit Luther in Briefwechsel. Der Friedhof - einst rund um die Kirche gelegen - wurde schliesslich im Jahre 1823 auf den heutigen Platz verlegt.Immer wieder gab es im Ort unliebsame Einquartierungen; so logierten Truppen, die 1683 zum Entsatz Wiens unterwegs waren, einige Zeit in Rappottenstein, und auch die Franzosen machten es sich hier bequem. Beim grossen Brand von 1849 wurde der Ort bis auf 7 Häuser eingeäschert. Auch Kirche, Pfarrhof und Schule brannten ab. Unersetzliches Archivmaterial ging dabei verloren. Bereits 1872 wurde in Rappottenstein eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Während in Kirchbach bereits 1893 eine Raiffeisenkasse ihre Dienste anbot, wurde ein solches Institut in Rappottenstein erst 4 Jahre später (1897) gegründet.Im Jahre 1902 wurde ein Gendarmerieposten mit 3 Beamten errichtet, der heute nicht mehr besteht. Mit einem gewissen Stolz wird dann 1912 über die Errichtung einer Ortsbeleuchtung berichtet (2 Lampen auf dem Marktplatz).1933 gründete der damalige Pfarrer Emil Fernand eine Blasmusikkapelle. 1980 wurde nach einigen Jahren Unterbrechung die Trachtenkapelle Rappottenstein gegründet, die auf den Fundamenten der alten Blaskapelle aus dem Jahre 1933 fusst. 1993 wurde ein neues Haus für Musik und Kultur seiner Bestimmung übergeben.Bereits um 1580 wird von einer Schule in Rappottenstein berichtet. Im Jahre 1943 wurde erstmals in Rappottenstein eine Hauptschule errichtet, die aber 1945 wieder aufgelassen wurde. Unterrichtsbeginn an der heutigen Hauptschule war 1968. Das Volksschulgebäude wurde 1971 neu errichtet.Ab den Jahre 1967 kam es zur Zusammenlegung mit den Gemeinden Pfaffendorf, Pehendorf und Roiten, 1970 kamen Aggsbach und Arnreith von der Gemeinde Pretrobruck dazu, und schliesslich folgte 1972 Kirchbach (ohne die KG Kottingnondorf). Die neue Gemeinde hatte damals rund 2.100 Einwohner in 23 Ortschaften und einer Gesamtfläche von rund 64 km². Die Einwohnerzahl ist aber heute unter die Zweitausendermarke gesunken.Im Jahre 1972 wurde das seitdem gut besuchte Waldbad fertiggestellt. Seit 1977 gibt es in Rappottenstein einen Kindergarten; der schöne Neubau stammt aus dem Jahre 1989. In den achtziger Jahren kam es zur Errichtung von zwei Tennisplätzen; die Umkleidekabinen wurden 1993 fertiggestellt. 1983 wurde der Fussballplatz eröffnet.1987 begann man in Roiten die Errichtung eines Dorfmuseums. Die Eröffnung fand im Jahre 1990 statt. Für den vorbildlichen Bau erhielt die Gemeinde 1991 die "Goldene Kelle" verliehen.

Quellenangabe: Die Seite "Rappottenstein.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. März 2010 13:51 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Rappottenstein.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.

Rappottenstein ist ausschliesslich über Strassenverbindungen erreichbar. Es ist Kreuzungspunkt mehrerer Buslinien.

Quellenangabe: Die Seite "Rappottenstein.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. März 2010 13:51 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Rappottenstein Feistritz im Rosental
Historisches Rappottenstein Aibl
Historisches Rappottenstein Breitenfurt bei Wien
Historisches Rappottenstein Sankt Georgen an der Gusen
Historisches Rappottenstein
Historisches Rappottenstein Wilfersdorf
Historisches Rappottenstein St. Valentin
Historisches Rappottenstein Schwechat
Historisches Rappottenstein Leopoldschlag

Rappottenstein.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.Burg Rappottenstein.

Hauptartikel: Burg RappottensteinDie Burg ist eine der wenigen, die nie erobert und daher nie zerstört wurden. Sie ist ein einmaliges Zeugnis mittelalterlicher Wehrbauten mit Bauelementen aus Romanik, Gotik und Renaissance:

  • : Turm im Süden
  • : Teile des Osttraktes, Burgkapelle, Knappenhalle im Osttrakt, Knappenküche und Archivzimmer
  • : Brauhaus, Arkaden im Westtrakt, 2 Türme beim Eingangstor. Diese beiden Türme weisen als Rarität einen doppelten Wehrerker auf. Die meisten Tore der Burg waren einst durch Zugbrücken gesichert.

Quellenangabe: Die Seite "Rappottenstein.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.Burg Rappottenstein." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. März 2010 13:51 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Rappottenstein.Geografie.

Die Marktgemeinde Rappottenstein bildet mit den Gemeinden Arbesbach, Gross Gerungs, Langschlag und Altmelon das sogenannte Waldviertler Hochland, das den westlichsten Teil des Bezirkes Zwettl umfasst. Rappottenstein ist geprägt von Waldlandschaften und kleinstrukturierter Landwirtschaft. Nahe dem Hauptort Rappottenstein beginnt der Kamp an jenem Ort, wo der Grosse Kamp und Kleine Kamp zusammenfliessen.

Quellenangabe: Die Seite "Rappottenstein.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. März 2010 13:51 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Aggsbach, Arnreith, Dietharts, Grossgundholz, Grünbach, Grötschen, Hausbach, Höhendorf, Kirchbach, Kleinkamp, Kleinnondorf, Lembach, Neustift, Oberrabenthan, Pehendorf,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Aggsbach, Arnreith, Bruckmühle, Burg Rappottenstein, Dietharts, Diethartsmühle, Ebenöd, Feuranz, Fischerhäusl, Grötschen, Grossgundholz, Grubhöfe, Grünbach, Hagenhof, Haiderhof, Hammer, Hausbach, Hausmühle, Heumühle, Höhendorf, Katzenhof, Kirchbach, Kleinkamp, Kleinnondorf, Knappenhof, Kreuzhof, Lebzelterhof, Lembach, Lindenhof, Neustift, Oberlassinghof, Oberrabenthan, Oedmühle, Pehendorf, Pfaffendorf, Pirkenreith, Rappottenstein, Redlinghof, Reichenbach, Reitern, Riebeis, Ritterkamp, Roiten, Roiten-Umgebung, Scheibenhof, Schloßhof, Selbitz, Steghof, Steinhof, Streith, Unterlassinghof, Wiesmühle, Zaußinghof,
Straßen im Gemeindegebiet
Aggsbach,
Arnreith,
Dietharts,
Großgundholz,
Grünbach,
Grötschen,
Hausbach,
Höhendorf,
Kirchbach,
Kleinkamp,
Kleinnondorf,
Lembach,
Neustift,
Oberrabenthan,
Pehendorf,
Pfaffendorf,
Pirkenreith,
Rappottenstein,
Reichenbach,
Riebeis,
Ritterkamp,
Roiten,
Selbitz,
Wiletalgasse,

Orte in der Gemeinde
Aggsbach,
Arnreith,
Dietharts,
Grossgundholz,
Grünbach,
Grötschen,
Hausbach,
Höhendorf,
Kirchbach,
Kleinkamp,
Kleinnondorf,
Lembach,
Neustift,
Oberrabenthan,
Pehendorf,
Pfaffendorf,
Pirkenreith,
Rappottenstein,
Reichenbach,
Riebeis,
Ritterkamp,
Roiten,
Selbitz,