FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Hafning bei Trofaiach Waidhofen an der Ybbs Historisches Hafning bei Trofaiach Historisches Hafning bei Trofaiach Silz Historisches Hafning bei Trofaiach Mattersburg Historisches Hafning bei Trofaiach Bruck an der Mur
Geschichte Hafning bei Trofaiach Haigermoos Geschichte Hafning bei Trofaiach Puch bei Weiz Geschichte Hafning bei Trofaiach Mitterdorf an der Raab Geschichte Hafning bei Trofaiach Zistersdorf Geschichte Hafning bei Trofaiach Muhr Geschichte Hafning bei Trofaiach St. Johann in Tirol Geschichte Hafning bei Trofaiach Geschichte Hafning bei Trofaiach Hof bei Salzburg Geschichte Hafning bei Trofaiach Hadres Geschichte Hafning bei Trofaiach Schruns Geschichte Hafning bei Trofaiach Waisenegg Geschichte Hafning bei Trofaiach Pilgersdorf Geschichte Hafning bei Trofaiach Geschichte Hafning bei Trofaiach Feldbach Geschichte Hafning bei Trofaiach Wiesing Geschichte Hafning bei Trofaiach Neukirchen an der Enknach Geschichte Hafning bei Trofaiach Neumarkt am Wallersee Geschichte Hafning bei Trofaiach Sankt Johann bei Herberstein Geschichte Hafning bei Trofaiach Rohrmoos-Untertal Geschichte Hafning bei Trofaiach Kobenz
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Abrand
Atzelalm
Bauer in Öd
Berghaus Kaintaleck
Bohrhube
Ebnerhütte
Erzherzog-Johann-Hube
Ferdinandshütte
Forstnerhütte
Ganzer
Gladenhof
Goldfuß
Gutwein
Hanslhütte
Hiaslegg
Hirnalm
Höller
In der Klamm
In der Loiben
Kälberalm
Kaintal
Kohlebenhütte
Kosak
Krapfenhube
Krumpalm
Lahnhube
Laintal I
Laintal II
Laintal III
Lechner
Leithuben
Moar am Berg
Nußbacher
Pflegalm
Rahmhütte
Riedler
Rötzgraben
Schloßbauer
Schwaberger
Silbersberg
Steinrieser
Stiendl
Stifthuben
Sunkenhuben
Thaler
Thaleralm
Trasttal
Trattning
Weislmoar
Weißenberg
Wolkersdorf
Zmöllhube
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Hafning bei Trofaiach.Geschichte.
Die Gemeinde Hafning, im heutigen Sinne, entstand nach 1848 nach der Aufhebung der Grundherrschaft und der daraus resultierenden Neuordnung der Verwaltungseinheiten. Sie entstand durch die Zusammenfassung der fünf ursprünglich zum seinerzeitigen Bezirk Freienstein gehörenden Katastralgemeinden Hafning, Krumpen, Rötz, Treffning und Laintal. Der Ortsname kommt vom althochdeutschen Wort havanari, was Töpfer oder Hafner bedeutet und auf die Tätigkeit der ursprünglichen Siedler hinweist. Erhärtet wird diese Deutung des Ortsnamens durch die Ausgrabung einer frühzeitigen Hafnersiedlung nördlich des heutigen Bahnhofes, die von Historikern auf eine Zeit vor 1200 datiert wird. Die nachhaltige Besiedlung des Gemeindegebietes begann im Mittelalter. Orts- und Gebietsnamen erinnern an die slawische Besiedlung im Frühmittelalter und die bayrische Besiedlung in darauffolgenden Jahrhunderten. Für das Trofaiacher Becken kann eine bayrisch-slawische Mischbevölkerung bis zum Ende des 12.Jahrhunderts als sicher angenommen werden. Darauf weisen auch viele geographische Bezeichnungen hin. Danach verschwand der slawische Bevölkerungsanteil durch Assimilation durch die deutschsprachige Mehrheitsbevölkerung. Beispiele für Ortsnamen frühslowenischer Herkunft sind: Krumpen von kronpa (das kleine Tal), Rötz, mittelalterlich Recz von reÄica (Bächlein), Treffning von trebiti (roden), Trattning von trata (Viehweide Flur), Laintal mittelalterlich Lonktal von lonka (Wiese, Aue).Das Gebiet von Hafning entsprach über Jahrhunderte dem einer typischen obersteirischen Landgemeinde mit bäuerlichen Strukturen und teilte die wechselvollen Geschicke der übrigen Steiermark. Durch die räumliche Nähe zu den Zentren der obersteirischen Eisenindustrie war zumeist eine gute Absatzlage für die landwirtschaftlichen Produkte gegeben. Andererseits wohnten viele Hüttenarbeiter und Bergleute in den Dörfern und Gräben der heutigen Gemeinde Hafning. Frühzeitig wurde im Gebiet von Hafning Erzabbau betrieben. Nachgewiesen ist vor allem ein ehemaliger Zinnober- und Quecksilberbergbau im hinteren Krumpengraben, und zwar im Gebiet der Zölzalpe und beim Krumpensee und ein Eisenerzabbau im Rötzgraben in der Nähe des heutigen Gehöftes Höller.In kirchlicher Hinsicht gehört das Gebiet von Hafning von jeher zur Pfarre Trofaiach. Daher ist auch der in Trofaiach bestehende Friedhof die für die Hafninger Gemeindebürger zuständige Begräbnisstätte. Auch der für den grössten Teil von Hafning zuständige Polizeiposten und das Postamt befinden sich in Trofaiach. Das Gebiet des Laintales wird von der Polizei aus Sankt Peter-Freienstein betreut und einige Häuser im nördlichsten Bereich von Hafning gehören zum Postbezirk von 8794 Vordernberg.Mit 1. April 1939 wurden grosse zur Gemeinde Hafning gehörende Flächen an die Gemeinde Trofaiach angegliedert. Es handelte sich dabei um den Glögglhof und die zum Glögglhof gehörenden Wiesen und Äcker, die bis zur Gegend der heutigen Reitingstrasse reichten. Auf diesen entstand die Gladensiedlung, für die Arbeiter und Angestellten des Hüttenwerkes Donawitz (damals Hermann-Göring-Werke). In den folgenden Jahren wurde überhaupt die ganze Gemeinde Hafning an Trofaiach angegliedert. Dies wurde bald nach dem 2. Weltkrieg aber wieder rückgängig gemacht. In den Jahren um 1960 wurde dann noch der Bereich des Baumschulweges an der Ortsgrenze an Trofaiach eingemeindet.In den letzten fünfzig Jahren sind in Hafning zahlreiche Einfamilienwohnhäuser entstanden. Dies geschah vor allem in Sonndorf, im vorderen Rötzgraben und im Laintal, während in den hinteren Teilen der Gräben immer weniger Menschen wohnen.
Historisches Hafning bei Trofaiach Pinggau Historisches Hafning bei Trofaiach Kirchbach in Steiermark Historisches Hafning bei Trofaiach Wien Margareten Historisches Hafning bei Trofaiach Historisches Hafning bei Trofaiach Historisches Hafning bei Trofaiach Mistelbach Historisches Hafning bei Trofaiach Loipersbach im Burgenland Historisches Hafning bei Trofaiach Burgauberg-Neudauberg Historisches Hafning bei Trofaiach
Hafning bei Trofaiach.Geographie.Geographische Lage.
Hafning liegt im Vordernbergertal zwischen Trofaiach und Vordernberg an der steirischen Eisenstrasse. Es liegt im Norden der Talsenke des Trofaiacher Beckens und umschliesst den flächenmässig viel kleineren Hauptort des Tales (Trofaiach) im Norden und Osten.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Hafning, Krumpen, Laintal, Rötz, Treffning,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Abrand,
Atzelalm,
Bauer in Öd,
Berghaus Kaintaleck,
Bohrhube,
Ebnerhütte,
Erzherzog-Johann-Hube,
Ferdinandshütte,
Forstnerhütte,
Ganzer,
Gladenhof,
Goldfuß,
Gutwein,
Hanslhütte,
Hiaslegg,
Hirnalm,
Höller,
In der Klamm,
In der Loiben,
Kälberalm,
Kaintal,
Kohlebenhütte,
Kosak,
Krapfenhube,
Krumpalm,
Lahnhube,
Laintal I,
Laintal II,
Laintal III,
Lechner,
Leithuben,
Moar am Berg,
Nußbacher,
Pflegalm,
Rahmhütte,
Riedler,
Rötzgraben,
Schloßbauer,
Schwaberger,
Silbersberg,
Steinrieser,
Stiendl,
Stifthuben,
Sunkenhuben,
Thaler,
Thaleralm,
Trasttal,
Trattning,
Weislmoar,
Weißenberg,
Wolkersdorf,
Zmöllhube,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Hafning, Krumpen, Laintal, Rötz, Treffning,
|