historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Sonntag Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Sonntag
Historisches Sonntag Ferlach
Historisches Sonntag Mistelbach
Historisches Sonntag Lilienfeld
Historisches Sonntag Schwechat

Geschichte Sonntag Kematen am Innbach
Geschichte Sonntag
Geschichte Sonntag Aug-Radisch
Geschichte Sonntag Zurndorf
Geschichte Sonntag Pilsbach
Geschichte Sonntag Hannersdorf
Geschichte Sonntag Neuhofen an der Ybbs
Geschichte Sonntag Walchsee
Geschichte Sonntag Greinbach
Geschichte Sonntag Kraubath an der Mur
Geschichte Sonntag
Geschichte Sonntag Moosdorf
Geschichte Sonntag Oberdorf im Burgenland
Geschichte Sonntag Merkendorf
Geschichte Sonntag Pinsdorf
Geschichte Sonntag Ardning
Geschichte Sonntag Winklern
Geschichte Sonntag Schattendorf
Geschichte Sonntag Hieflau
Geschichte Sonntag Ober-Grafendorf

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte



Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Sonntagberg.Geschichte.

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Für kurze Zeit (1923-24) beheimatete Sonntagberg die zwei Jahre vorher in Dresden-Hellerau von Alexander Neill gegründete Summerhill-Schule.

Quellenangabe: Die Seite "Sonntagberg.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 22:35 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Sonntagberg.Wirtschaft und Infrastruktur.

Im Jahr 2001 gab es 115 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten und 84 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999. Nach der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 1749. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 41,65 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2003 gab es 28 Arbeitslose im Ort.

Quellenangabe: Die Seite "Sonntagberg.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 22:35 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Sonntag Pilgersdorf
Historisches Sonntag Biedermannsdorf
Historisches Sonntag Braunau am Inn
Historisches Sonntag Heiligenkreuz im Lafnitztal
Historisches Sonntag Sankt Nikolai im Sausal
Historisches Sonntag Hengsberg
Historisches Sonntag Sankt Georgen am Walde
Historisches Sonntag Polling in Tirol
Historisches Sonntag Sankt Veit im Pongau


Sonntagberg.Geografie.

Sonntagberg liegt im Mostviertel in Niederösterreich. 29,11 Prozent der Fläche der Marktgemeinde sind bewaldet. Die Marktgemeinde Sonntagberg besteht aus den zwei Katastralgemeinden (Einwohnerzahlen lt. Volkszählung 2001):

  • Böhlerwerk (0,66 km², 1.246 Ew.)
  • Sonntagberg (17,77 km², 3.032 Ew.)
Die Katastralgemeinde Böhlerwerk besteht nur aus dem gleichnamigen Ort, die Katastralgemeinde Sonntagberg besteht aus folgenden Ortschaften (Einwohnerzahlen laut Volkszählung 2001):
  • Baichberg (88 Ew.)
  • Bruckbach (478 Ew.)
  • Gleiss (367 Ew.)
  • Rosenau am Sonntagberg (1.111 Ew.)
  • Rotte Wühr (241 Ew.)
  • Sonntagberg (565 Ew.)
Das Gemeindeamt befindet sich im Gemeindehauptort Rosenau am Sonntagberg.

Quellenangabe: Die Seite "Sonntagberg.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 22:35 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Boden-Flecken, Buchboden, Buchholz, Litze, Seeberg, Stein, Türtsch,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen

Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Boden-Flecken,
Buchboden,
Buchholz,
Litze,
Seeberg,
Stein,
Türtsch,