FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Schwarzach Feldkirch   Historisches Schwarzach Klosterneuburg   Historisches Schwarzach Gmunden   Historisches Schwarzach Hartberg   Historisches Schwarzach 
 
   Geschichte Schwarzach Alberschwende   Geschichte Schwarzach Eisgarn   Geschichte Schwarzach Rettenegg   Geschichte Schwarzach    Geschichte Schwarzach Rottenmann   Geschichte Schwarzach Prinzersdorf   Geschichte Schwarzach Markt Sankt Martin   Geschichte Schwarzach    Geschichte Schwarzach Mistelbach   Geschichte Schwarzach Maria Saal   Geschichte Schwarzach Tumeltsham   Geschichte Schwarzach Walchsee   Geschichte Schwarzach    Geschichte Schwarzach    Geschichte Schwarzach Kronstorf   Geschichte Schwarzach Hallwang   Geschichte Schwarzach    Geschichte Schwarzach Pill   Geschichte Schwarzach Marhof   Geschichte Schwarzach Katzelsdorf
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
 
 
Denkmäler:
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Schwarzach (Vorarlberg).Geschichte.
  Schwarzach wurde erstmals 1249 urkundlich erwähnt als "Swarzahe".Der Ort gehörte zum Niedergericht Hofsteig und kam zusammen mit dem ersten Teil der Herrschaft Bregenz 1451 an Österreich.Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Schwarzach seit der Gründung 1918.Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
 
 
Schwarzach (Vorarlberg).Wirtschaft und Infrastruktur.
  Am Ort gab es im Jahr 2003 82 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 1.454 Beschäftigten und 78 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 1.529. Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 47 %.In Schwarzach ist das Vorarlberger Medienhaus beheimatet, das mit seinen Produkten Vorarlberger Nachrichten, Neue Vorarlberger Tageszeitung, Wann&Wo, Vorarlberg Online sowie dem Radiosender Antenne Vorarlberg das grösste und einflussreichste Medienunternehmen Vorarlbergs darstellt.
 
 
   Historisches Schwarzach Wieselburg-Land   Historisches Schwarzach Polling im Innkreis   Historisches Schwarzach Kirchdorf am Inn   Historisches Schwarzach Limbach bei Neudau   Historisches Schwarzach Marchtrenk   Historisches Schwarzach    Historisches Schwarzach Kirchschlag in der Buckligen Welt   Historisches Schwarzach Hauskirchen   Historisches Schwarzach Minihof-Liebau 
 
 
Schwarzach (Vorarlberg).Geografie.
  Schwarzach liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees auf 433 Metern Höhe. 29,1 % der Fläche sind bewaldet. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Schwarzach.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Schwarzach,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
 
Orte in der Gemeinde
 
  Schwarzach, 
  
 |