historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Sankt Stefan ob Leoben Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Sankt Stefan ob Leoben
Historisches Sankt Stefan ob Leoben Feldkirch
Historisches Sankt Stefan ob Leoben Haag
Historisches Sankt Stefan ob Leoben Korneuburg
Historisches Sankt Stefan ob Leoben Horn

Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Aurach am Hongar
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Brandberg
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Wielfresen
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Kobenz
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Kirchberg am Wagram
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Neudau
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Pernersdorf
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Ramsau
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Zeutschach
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Wien Liesing
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Anger
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Grabersdorf
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Oberrettenbach
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Saifen-Boden
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Aldrans
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Wien Penzing
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Weitersfelden
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben
Geschichte Sankt Stefan ob Leoben Edlbach

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Bärentalhütte
Berchtold
Chromwerk
Dörflingeralm
Eberl
Edler
Elser I
Elser II
Fellhube
Fresner
Gmeiner
Graphitbergbau Kaisersberg
Greith
Gruber
Halterhütte
Hammerl
Hartlgraben
Hausgrabenhütte
Hilmer
Hinterlobming
Hintermüller
Hochfellner
Hofstätter
Horak
Hubertushütte
Jagawirt
Klausner
Kronberger
Kurathütte
Lichtriesenhütte
Mader
Manghube
Matzler
Meusburger
Munz
Neuweger
Orthelfer
Pall
Peisinger
Pfaffenthaleralm
Pfarrerhube
Preßnitz
Preßnitzgraben
Roßecker
Schafferalm
Schloss Kaisersberg
Schönwetter
Seidinger
Sennerhütte
Spitzer
Spitzeralm
Stegmoaralm
Steyrerhütte
Vorlobming
Walteralm
Wanglerhube
Weiglmoar
Weiglmoaralm
Zechneralm


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Sankt Stefan ob Leoben.Geschichte.

Seine Entstehung hat der Ort einer Brücke über die Mur (genannt "Brücke zum Hl. Stefan") zu verdanken. Diese war der einzige Ãœbergang zwischen Knittelfeld und Leoben. Um 860 n. Chr. werden in Schenkungsurkunden Gehöfte im heutigen Gemeindegebiet genannt und 927 finden wir die Ortsbezeichnung "Lobminichamundi" = Lobmingmündung. 1105 wird eine Kapelle vom Grafen Waldo von Rein errichtet, 1122 kommt das Testament von Herzog Heinrich III. von Kärnten zum Tragen, in dem dieser den steyrischen Otakaren u. a. das obere Murtal bis ...hintz Sanct Stephandes prukke... vermacht. 1155 kommt der Name "Goggendorf iuxta pontem Sancti Stephani" = Dorf des Gogo (Name eines bayrischen Grundherrn) bei der "Stephansbrücke" vor. Der Name St. Stefan hält sich auch in der Zeit der slawischen Besiedelung "St. Stephanus Chrowat (Chrowat noch im Namen des Nachbarortes Kraubath erhalten). Im 13. Jahrhundert finden wir die Grafen von Pfannberg als landesfürstliche Lehensnehmer der Herrschaft; um 1240 wird mit dem Burgbau in "Chaysersperch" (Burg Kaisersberg)[1] begonnen.Bergbaumässig finden wir 1581 ein Alaunwerk "ob Kaisersberg", 1629 der Beginn des Kupfererzabbaues in Lobming und 1755 den Beginn des Grafitbergbaues in Kaisersberg (Grafit wurde damals "Wasserblei" genannt).1776 wird eine Schule im Ort gegründet und 1787 erhält die Pfarrkirche ihre heutige Gestalt. Bis 1793 war die Burg besiedelt, dann begann der Burgherr Graf Breuner, sie abzutragen. Gleichzeitig wurde am Fusse des Burgberges das Neuschloss errichtet.Im Jahre 1809 wird die Burg in den Franzosenkriegen (Schlacht bei St. Michael, dem Nachbarort) gänzlich zerstört.Seine grösste Bergbaubedeutung erhält der Ort durch Toneisenfunde am Lichtensteinerberg und dem dazugehörigen Schmelzwerk in der Vorlobming. Hier hat auch Josef Ressel, der Erfinder der Schiffsschraube, 1828 den Röhrenkessel für sein Versuchsschiff "Civetta" bauen lassen. Dieser Kessel brachte durch das Schmelzen eines Kupferrohres bei der Probefahrt Ressels Schiffsschraube in Misskredit und diese bedeutende Erfindung wurde in Österreich zur Seite gelegt.1848 wird St. Stefan eine selbständige Gemeinde mit heutigen Gemeindegrenzen und erhält 1860 Anschluss an die Südbahn. 1862 kauft Baron Mayr-Melnhof den Grafitbergbau, das Eisenwerk Lobming und den Chromerzbergbau in Chromwerk. Er baut den Grafitbergbau aus, schliesst aber die Betriebe in Lobming und Chromwerk. Später wird im Chromwerkgraben noch einmal mit Bergbau begonnen. Man findet Magnesit, baut diesen aber nur kurzzeitig ab.1886 wird das damalige Schulhaus adaptiert und 1904 erhält Lobming eine eigene Schule, welche erst im Jahre 1969 aufgelöst wurde.Aus der neuesten Geschichte, die zwar auch sehr reichhaltig ist, soll der Ausbau der Triester-Bundesstrasse 1934 erwähnt werden. In den Jahren 1938-1939 wurde dann eine direkte Strassenverbindung von der Bundesstrasse nach St. Stefan durch den Neubau der Murbrücke geschaffen. Diese wurde durch ein Hochwasser zerstört und im darauffolgenden Jahr nochmals neu errichtet. Im 2. Weltkrieg blieb der Ort von Schäden verschont.Nach dem Krieg waren Russen und Engländer kurz als Besatzer im Ort. Seit 1945 wird hier ununterbrochen durch Zusammenarbeit aller, Aufbauarbeit geleistet.1967 wurde nach 99-jährigem Bestand die ÖBB-Haltestelle in Pressnitz aufgelassen. Die neue Umfahrungsstrasse über die Eisenbahn wurde 1970 gebaut. 1975 wurde das neue Amtsgebäude am Dorfplatz eröffnet und 1976 die neue Volksschule. In den Jahren 1978/79 wurde der Pfarrhof umgestaltet und im Jahre 1987 die Renovierung der Pfarrkirche und der Aussenanlage abgeschlossen. Mit 1. Jänner 1981 wurde der Ortsteil Greith in das Gemeindegebiet eingegliedert. Das Kanalnetz der Ortschaften Pressnitz und Kaisersberg wurde in den Jahren 1985 bis 1987 neu angelegt und im Juni 1988 wurde der Strassenknoten der S 36 dem Verkehr übergeben.Am 12. Juni 1992 wurde die neue Murbrücke eröffnet und mit 1. Oktober 1992 der Gendarmerieposten geschlossen. Am 23. Mai 1992 wurde das neue Rüsthaus der FF St. Stefan eingeweiht, am 22. November 1995 wurde der neu gestaltete Kindergarten in Betrieb genommen und am 15. September 1996 wurde das Musikheim übergeben. Im Zuge der Umgestaltung der Streckenführung wurden in Pressnitz und Kaisersberg die Schrankenanlagen der Bahn abgetragen und durch die ÖBB Strassenunterführungen nach Pressnitz und in den Windischbachgraben gebaut. Die Eröffnung fand am 24. Juli 1998 statt. Das Rüsthaus der FF Kaisersberg wurde vergrössert und modernisiert und im August 1999 durch Pfarrer Machata feierlich eingeweiht.Die Gemeinde ist eine eigene Pfarre mit der Filialkirche Lobming. Für den Freizeitbereich bieten der Sport- und Tennisverein sowie zahlreiche Interessensvereine ihre Dienste an.

Quellenangabe: Die Seite "Sankt Stefan ob Leoben.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 4. März 2010 21:53 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Historisches Sankt Stefan ob Leoben Gasen
Historisches Sankt Stefan ob Leoben Waldegg
Historisches Sankt Stefan ob Leoben Weinburg
Historisches Sankt Stefan ob Leoben Bad Gleichenberg
Historisches Sankt Stefan ob Leoben
Historisches Sankt Stefan ob Leoben Sankt Ulrich bei Steyr
Historisches Sankt Stefan ob Leoben Aichkirchen
Historisches Sankt Stefan ob Leoben Hargelsberg
Historisches Sankt Stefan ob Leoben Weiden bei Rechnitz


Sankt Stefan ob Leoben.Geografie.Geografische Lage.

liegt im Murtal ca. 15 km westlich der Bezirkshauptstadt Leoben. und ist der geographische Mittelpunkt der Steiermark.

Quellenangabe: Die Seite "Sankt Stefan ob Leoben.Geografie.Geografische Lage." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 4. März 2010 21:53 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Kaisersberg, Lichtensteinerberg, Lobming, Niederdorf, Sankt Stefan ob Leoben, Zmöllach,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Bärentalhütte, Berchtold, Chromwerk, Dörflingeralm, Eberl, Edler, Elser I, Elser II, Fellhube, Fresner, Gmeiner, Graphitbergbau Kaisersberg, Greith, Gruber, Halterhütte, Hammerl, Hartlgraben, Hausgrabenhütte, Hilmer, Hinterlobming, Hintermüller, Hochfellner, Hofstätter, Horak, Hubertushütte, Jagawirt, Klausner, Kronberger, Kurathütte, Lichtriesenhütte, Mader, Manghube, Matzler, Meusburger, Munz, Neuweger, Orthelfer, Pall, Peisinger, Pfaffenthaleralm, Pfarrerhube, Preßnitz, Preßnitzgraben, Roßecker, Schafferalm, Schloss Kaisersberg, Schönwetter, Seidinger, Sennerhütte, Spitzer, Spitzeralm, Stegmoaralm, Steyrerhütte, Vorlobming, Walteralm, Wanglerhube, Weiglmoar, Weiglmoaralm, Zechneralm,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Kaisersberg,
Lichtensteinerberg,
Lobming,
Niederdorf,
Sankt Stefan ob Leoben,
Zmöllach,