FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Mattighofen Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Telfs Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Zistersdorf Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Neunkirchen Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Feldbach
Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Oberwang Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Himmelberg Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Steinberg am Rofan Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Warth Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Reichenau Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Pichl-Preunegg Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Sankt Radegund bei Graz Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Waidring Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Ebenthal Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Trebesing Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Mariapfarr Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Enzenkirchen Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Arbesbach Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde Kaprun Geschichte Leopoldsdorf im Marchfelde
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Breitstetten
Leopoldsdorf im Marchfelde
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Leopoldsdorf im Marchfelde.Geschichte.
Die älteste Nennung des Ortes stammt vom berühmten Minnesänger Tannhäuser im Jahre 1246, der einen Besitz (Lehen) in Leopoldsdorf hatte.Frühere Namen von Leopoldsdorf waren Liutpoltsdorf daz lit bi Luchse nahen (Besitzer Tannhäuser), Leupoltzdorf, Lewpoltsdorf, Leoppoltsdorf, Luiberstorff, Leutmannsdorf, Loibersdorf, Loypersdorf (Vischerkarte), Loipersdorf, Loibersdorff und Leopoldsdorf VUMB (Viertel unter dem Manhartsberg). Die heutige Schreibweise Leopoldsdorf im Marchfelde geht auf eine Veröffentlichung im Landesgesetzblatt aus dem Jahr 1916 zurück.Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.Im Jahre 1971 wurden die beiden Gemeinden Leopoldsdorf und Breitstetten zu einer Grossgemeinde zusammengelegt.[1]
Leopoldsdorf im Marchfelde.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 94, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 40. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1072. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,44 Prozent.
Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Altenberg bei Linz Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Proleb Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Sankt Jakob im Walde Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Persenbeug-Gottsdorf Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Zirl Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Gerlos Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Retz Historisches Leopoldsdorf im Marchfelde Reisenberg
Leopoldsdorf im Marchfelde.Geografie.
Leopoldsdorf im Marchfelde liegt im Zentrum des Marchfelds am Russbach (Marchfeldkanal) im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 28,95 Quadratkilometer, wobei die Katastralgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde 17,24 und die Katastralgemeinde Breitstetten 11,71 Quadratkilometer gross ist. 6,27 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Breitstetten, Leopoldsdorf im Marchfelde,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Breitstetten,
Leopoldsdorf im Marchfelde,
Straßen im Gemeindegebiet
Agrarstraße, Albert Schedy-Gasse, Am Anger, An der Schwemme, Anton Mikulcik-Gasse, Arbeitergasse, Auweg, Bachgasse, Bahnstraße, Baumschulweg, Betriebsgasse, Birkenweg, Breitstetten, Breitstetter Straße, Dorflissenweg, Dr. Karl Renner-Gasse, Dr. Richard Skene-Siedlung, Fasangasse, Feldgasse, Feuerrayonstraße, Flugplatzstraße, Flurgasse, Franz Schubert-Gasse, Franzensdorfer Straße, Freiheitssiedlung Block I, Freiheitssiedlung Block II, Friedhofsweg, Fuchsenbigler Straße, Gartengasse, Gendarmeriegasse, Getreidegasse, Glinzendorfer Straße, Grabäckergasse, Gärtnergasse, Hauptstraße, Josef Holubek-Gasse, Josef Schreiner-Gasse, Jägergasse, Kempfendorf, Kindergartengasse, Kirchengasse, Kleines Wiesfeld, Landesbahnsiedlung, Lasseer Straße, Lehrerhausgasse, Leopold Figl-Gasse, Leopoldsdorfer Straße, Orther Straße, Paul Ferstel-Siedlung, Postgasse, Raasdorfer Straße, Rathausplatz, Rosenweg, Rudolf Reuser-Gasse, Rußbachgasse, Sandberggasse, Sebastian Heeberger-Gasse, Seegasse, Sonnenweg, Sterngasse, Straudorfer Straße, Tannhäuserweg, Taubengasse, Waldweg, Wiener Straße, Wienerweltenweg,
Orte in der Gemeinde
Breitstetten, Leopoldsdorf im Marchfelde,
|