historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Lichtenwörth Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Lichtenwörth Feldkirchen
Historisches Lichtenwörth
Historisches Lichtenwörth Landeck
Historisches Lichtenwörth Laa an der Thaya
Historisches Lichtenwörth Voitsberg

Geschichte Lichtenwörth Alberschwende
Geschichte Lichtenwörth Eisgarn
Geschichte Lichtenwörth Rettenegg
Geschichte Lichtenwörth
Geschichte Lichtenwörth Rottenmann
Geschichte Lichtenwörth Prinzersdorf
Geschichte Lichtenwörth Markt Sankt Martin
Geschichte Lichtenwörth
Geschichte Lichtenwörth Mistelbach
Geschichte Lichtenwörth Maria Saal
Geschichte Lichtenwörth Tumeltsham
Geschichte Lichtenwörth Walchsee
Geschichte Lichtenwörth
Geschichte Lichtenwörth
Geschichte Lichtenwörth Kronstorf
Geschichte Lichtenwörth Hallwang
Geschichte Lichtenwörth
Geschichte Lichtenwörth Pill
Geschichte Lichtenwörth Marhof
Geschichte Lichtenwörth Katzelsdorf

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Alte Siedlung
Am Stampf
Döttelbach
Fondsgut
Heutalhof
Lichtenwörth
Nadelburg
Neue Siedlung
Waldheim


Denkmäler: Adlertor der Arbeitersiedlung in Lichtenwörth
Bildstock in Lichtenwörth
Bildstock in Lichtenwörth
Katholische Pfarrkirche hl Jakobus maior in Lichtenwörth




Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Lichtenwörth.Geschichte.

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg, welche Hauptort für das gesamte Nord-Ost-Norikum war.Später unter den Römern lag das heutige Lichtenwörth dann in der Provinz Pannonia.Lichtenwörth wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Darin überlässt der Salzburger Erzbischof Adalbert III. dem Kloster Vorau 1174 alle Pfarrrechte und einen Teil der Zehente, die innerhalb der Grenzen des Gebietes "Lutunwerde" entrichtet werden.Noch im 12. Jahrhundert wurde auf der "Insel" im Villateich eine Burg errichtet, die der Bevölkerung als Schutz vor den Ãœberfällen feindlicher Heerscharen (vor allem Magyaren, Türken und Mongolen) diente. Die Burg wurde 1487-1490 durch kriegerische Ereignisse zerstört.1753 wurde unter der Regentschaft von Maria Theresia die staatliche Metallwaren- und Messingnadelfabrik "Nadelburg" gegründet. Die Fabrik wurde 1769 privatisiert. Im Vormärz wurden die Drahtziehereien durch Walzwerke ersetzt und durch eine Baumwollspinnerei ergänzt. Die Nadelburger Metallwarenwerke wurden 1930 geschlossen. Durch mangelndes Verständnis liess man allmählich alles Verfallen. Erst 1986 begann ein Umdenken nachdem die gesamte Anlage unter Denkmalschutz gestellt wurde. Dem Lichtenwörther Historiker Franz Gehrer ist es zu verdanken, dass die Geschichte der Nadelburg nicht in Vergessenheit geriet. Er gründete Mitte der 1980er Jahre ein Heimatmuseum und sammelte alle verfügbaren Relikte der einstigen Fabrik. So sammelten sich im Laufe der Jahre hunderte Schaustücke,Fotos und Dokumente, welche heute im 1747 erbauten Winkelhaus, einem privat geführten Museum, aufbewahrt werden.1992 verlieh der Niederösterreichische Landtag Lichtenwörth das Marktrecht.

Quellenangabe: Die Seite "Lichtenwörth.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 10:06 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Lichtenwörth.Wirtschaft.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 80, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 69. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1284. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,22 Prozent.

Quellenangabe: Die Seite "Lichtenwörth.Wirtschaft." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 10:06 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Lichtenwörth Traboch
Historisches Lichtenwörth Sankt Ruprecht an der Raab
Historisches Lichtenwörth
Historisches Lichtenwörth Schwarzenbach an der Pielach
Historisches Lichtenwörth Tattendorf
Historisches Lichtenwörth Wielfresen
Historisches Lichtenwörth Kulm am Zirbitz
Historisches Lichtenwörth Sankt Marien
Historisches Lichtenwörth Kornberg bei Riegersburg




Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Lichtenwörth,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Alte Siedlung, Am Stampf, Döttelbach, Fondsgut, Heutalhof, Lichtenwörth, Nadelburg, Neue Siedlung, Waldheim,
Straßen im Gemeindegebiet
Adlertorgasse,
Alramsweg,
Am Fohlenstand,
Am Sportplatz,
Angergasse,
Aufeldgasse,
Augrabengasse,
August Novak-Straße,
Blumengasse,
Bründlweg,
Dr. Karl-Renner-Gasse,
Dr.-Gass-Gasse,
Eichengasse,
Einschicht,
Erschlachtweg,
Fabriksgasse,
Feldgasse,
Fischaufer,
Formergasse,
Franz Gehrer-Gasse,
Gartengasse,
Gewerbestraße,
Grießgasse,
Gustav Glatz Gasse,
Hauptplatz,
Hauptstraße,
Hofaugasse,
Horitzweg,
Hutweide,
Johann Löchinger-Platz,
Johann Sauer-Gasse,
Kapellengasse,
Karl Albrecht-Gasse,
Karl Neidel-Gasse,
Karl Strasser-Gasse,
Kindergartenstraße,
Kirchenplatz,
Krautgartengasse,
Kreuthgasse,
Kriegsfleckgasse,
Kurze Gasse,
Leithadammgasse,
Leithagasse,
Lichtenwörth,
Michael Hainisch-Straße,
Michael Hofer-Straße,
Mittere Gasse,
Mühlfeld,
Nadelburgergasse,
Neuaugasse,
Parkgasse,
Pöttschinger Straße,
Quellengasse,
Rebengasse,
Richard Bayer-Gasse,
Rondellgasse,
Scheiterlege,
Schiefe Gasse,
Schrebergartengasse,
Siedlungsgasse,
Sportplatzgasse,
Streckergasse,
Teichweg,
Turbinenhausfabriksgasse,
Ulmenweg,
Unbenannte Gasse,
Walzergasse,
Weidengasse,
Wiener Neustädter Straße,
Wiesengasse,

Orte in der Gemeinde
Lichtenwörth,