FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Lichtenegg Amstetten   Historisches Lichtenegg Haag   Historisches Lichtenegg Stockerau   Historisches Lichtenegg Hollabrunn   Historisches Lichtenegg Oberndorf
 
   Geschichte Lichtenegg Eggerding   Geschichte Lichtenegg Flaurling   Geschichte Lichtenegg Jenbach   Geschichte Lichtenegg Unzmarkt-Frauenburg   Geschichte Lichtenegg Ferschnitz   Geschichte Lichtenegg Sieggraben   Geschichte Lichtenegg Bad Kreuzen   Geschichte Lichtenegg Henndorf am Wallersee   Geschichte Lichtenegg Weistrach   Geschichte Lichtenegg Waldbach   Geschichte Lichtenegg Empersdorf   Geschichte Lichtenegg Antau   Geschichte Lichtenegg Himmelberg   Geschichte Lichtenegg Pollham   Geschichte Lichtenegg Arbesbach   Geschichte Lichtenegg St. Peter am Kammersberg   Geschichte Lichtenegg    Geschichte Lichtenegg Golling an der Salzach   Geschichte Lichtenegg Neustift an der Lafnitz   Geschichte Lichtenegg Stainztal
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Adamermühle  
Amlos  
Fahrnermühle  
Feichten  
Grubbauer  
Judenbauer  
Kaltenberg  
Karrnbauer  
Kühbach  
Lichtenegg  
Maierhöfen  
Nestgraber  
Ortbauer  
Pengersdorf  
Pesendorf  
Pregart  
Pürahöfen  
Purgstall  
Ransdorf  
Schlagergraben  
Spratzau  
Steinegger  
Tafern  
Thal  
Tiefenbach  
Tschudihof  
Wäschau  
Wallfahrtskirche Maria Schnee  
Weghof  
Wenzelbauer  
Wieden  
Winkl  
Wolfshof  
 
 
Denkmäler:
Bildstock in Lichtenegg 
Judas Thaddäus-Kapelle in Lichtenegg 
Katholische Pfarrkirche hl Jakob d Ä  in Lichtenegg 
Pfarrhof in Lichtenegg 
Wallfahrtskirche Maria Schnee in Lichtenegg 
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Lichtenegg (Niederösterreich).Geschichte.
  Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg, welche Hauptort für das gesamte Nord-Ost-Norikum war.Später unter den Römern lag das heutige Lichtenegg dann in der Provinz Pannonia.Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
 
 
Lichtenegg (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.
  Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 55, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 109. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 465. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,41 Prozent.
 
 
   Historisches Lichtenegg Jenbach   Historisches Lichtenegg Reuthe   Historisches Lichtenegg    Historisches Lichtenegg Wiener Neudorf   Historisches Lichtenegg Piringsdorf   Historisches Lichtenegg Maria Laach am Jauerling   Historisches Lichtenegg Baumgarten bei Gnas   Historisches Lichtenegg Andelsbuch   Historisches Lichtenegg Uderns 
 
 
Lichtenegg (Niederösterreich).Geografie.
  Lichtenegg liegt in der Buckligen Welt, im Südwesten des Industrieviertels in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 35,39 Quadratkilometer. 48,83 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Amlos, Feichten, Kaltenberg, Kühbach, Lichtenegg, Maierhöfen, Pengersdorf, Pesendorf, Pregart, Purgstall, Pürahöfen, Ransdorf, Schlagergraben, Spratzau, Tafern, Thal, Tiefenbach, Wieden, Winkl, Wäschau.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Amlos,   Feichten,   Kaltenberg,   Kühbach,   Lichtenegg,   Maierhöfen,   Pengersdorf,   Pesendorf,   Pregart,   Purgstall,   Pürahöfen,   Ransdorf,   Schlagergraben,   Spratzau,   Tafern,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Adamermühle, 
Amlos, 
Fahrnermühle, 
Feichten, 
Grubbauer, 
Judenbauer, 
Kaltenberg, 
Karrnbauer, 
Kühbach, 
Lichtenegg, 
Maierhöfen, 
Nestgraber, 
Ortbauer, 
Pengersdorf, 
Pesendorf, 
Pregart, 
Pürahöfen, 
Purgstall, 
Ransdorf, 
Schlagergraben, 
Spratzau, 
Steinegger, 
Tafern, 
Thal, 
Tiefenbach, 
Tschudihof, 
Wäschau, 
Wallfahrtskirche Maria Schnee, 
Weghof, 
Wenzelbauer, 
Wieden, 
Winkl, 
Wolfshof, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
  Amlos,    Feichten,    Fernwärmeweg,    Handler Grund,    Hauptstraße,    Kaltenberg,    Kühbach,    Lehengraben,    Lehenstraße,    Maierhöfen,    Pengersdorf,    Pesendorf,    Pfarrgasse,    Pregart,    Purgstall,    Pürahöfen,    Ransdorf,    Scheibenweg,    Schlagergraben,    Schulstraße,    Spratzau,    Tafern,    Thal,    Tiefenbach,    Tschudiweg,    Wieden,    Winkl,    Wäschau,    Zwischen den Wegen, 
  
Orte in der Gemeinde
 
  Amlos,    Feichten,    Kaltenberg,    Kühbach,    Lichtenegg,    Maierhöfen,    Pengersdorf,    Pesendorf,    Pregart,    Purgstall,    Pürahöfen,    Ransdorf,    Schlagergraben,    Spratzau,    Tafern,    Thal,    Tiefenbach,    Wieden,    Winkl,    Wäschau, 
  
 |